Schmieren/Kleben

Das Buch ist im Buchandel vergriffen / The book is sold out – Last copies available from the artist: luna@jules-spinatsch.ch

 

Schmieren/Kleben

Aus dem Archiv der Stadtpolizei Zürich 1976–1989

Philipp Anz, Jules Spinatsch, Viola Zimmermann – Editors

1976 begann das Kriminalkommissariat III, die Staatsschutz-Abteilung der Stadtpolizei Zürich, eine Kartei „Schmieren / Kleben‘ anzulegen. Darin wurden politische Parolen, Farbmalereien, gesprayte Sprüche oder illegale Kunstaktionen, unter anderem von Harald Naegeli, erfasst, die alle den Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllten. Die Polizisten im Einsatz fotografierten die „Schmierereien“ und hielten die Taten auf Karteikarten fest. In der Kartei finden sich gegen 2000 Schwarz-Weiss-Fotos aus den Jahren 1976 bis 1981 und die dazugehörigen Karten; weitergeführt wurde sie noch bis 1989. Dann wurde das KK III im Zuge der Fichenaffäre und der Überprüfung durch eine parlamentarische Untersuchungskommission aufgelöst.

Schmieren / Kleben zeigt 700 dieser Fotos und sämtliche Karteikarten. Ein Glossar erklärt die Zusammenhänge von Parolen, Symbolen und Personen. Es ist ein einmaliges Dokument der Stadt Zürich jener Jahre, von politischen Strömungen wie der Frauen- oder Antiatombewegung angefangen, über die Auseinandersetzung mit dem Terrorismus, internationalen Konflikten bis hin zu Subkulturen und Aktionen im öffentlichen Raum. Zudem lässt sich verfolgen, wie sich die Spannung zwischen der Stadt und ihren Jugendlichen aufbaute und schliesslich 1980 im Opernhaus-Krawall und den darauffolgenden Jugendunruhen entlud, die Zürich nachhaltig verändert haben.

26. April 20:00, Buchvernissage, KOSMOS Zürich, Musik mit DJ Punky.

 

ENGLISH

In 1976 Commissariat III, the state security department of the Zürich police, started a file called “Schmieren /
Kleben” — literally “Scrawling / Pasting”, i.e. graffiti /posting of bills. The file encompassed political slogans, illegal happenings, sprayed murals and sayings, some by Harald Naegeli, all of which constituted “willful damage to property”. The police took pictures of the “scribbles” and documented the offences on index cards. The file contains roughly two thousand black-and-white photos from the years 1976 to 1981 and the corresponding index cards, though the file was kept open till 1989. Commissariat III was disbanded that year in the wake of the Fichenaffäre (a scandal caused by the 1989 revelation of secret files for mass surveillance of “anti-Swiss elements”) and the ensuing parliamentary inquiry.

Schmieren / Kleben shows seven hundred of the photos and all the index cards in the file, as well as a glossary explaining the connections between slogans, symbols and people. This is a unique official record of Zürich during that period, going from the women’s lib, anti-nuclear and other political movements, followed by reactions to the War on Terrorism and international conflicts, to the emergence of various subcultures and public activism. The files also reflect the mounting tensions between the city and its youth that came to a head in the Opernhauskrawalle, the May 1980 riots at Zürich’s opera house, followed by youth protests throughout the city, which permanently changed Zürich.